Aufstiegskongress-Highlights 2025

Oliver Zeidler

Olympiasieger im Rudern (Einer) in Paris 2024

Obwohl Oliver nur knapp an der Olympiaqualifikation im Schwimmen scheitert, orientiert er sich komplett neu: Er beginnt mit Rudern und wird nach etwas mehr als zwei Jahren Weltmeister. Bei Olympia 2020 erreicht er als Favorit nicht einmal das Finale. Doch vier Jahre später in Paris gewinnt er die olympische Goldmedaille im Einer mit einem absolut beeindruckenden Vorsprung und wird Sportler des Jahres 2024. Wenn jemand weiß, wie man nach Rückschlägen stärker zurückkommt, dann er!

Aline Rotter-Focken

Olympiasiegerin im Ringen 2020 in Tokio

Aline gewinnt die erste olympische Goldmedaille im Ringen für Deutschland. Und das in ihrem allerletzten Kampf. Sie stammt zwar aus einer Ringerfamilie, gewinnt in den ersten drei Jahren aber keinen einzigen Kampf. Sie bleibt dran und arbeitet hart, denn wie ihr Vortragtitel sagt: „Wille schlägt Talent“. Und das auch in einer Sportart, in der man sich immer wieder auf neue Situationen einstellen muss und bei der Sekundenbruchteile über Sieg oder Niederlage entscheiden können.

Studie: Image der Branche

Wie wird die Branche wahrgenommen? Diese brandaktuelle Studie vergleicht das Selbstbild der Branche mit dem Fremdbild jener 86,2 Prozent der Bevölkerung, die keine Mitgliedschaft in einer Fitnessanlage besitzen. Optimieren Sie mit diesen Erkenntnissen Ihr eigenes Unternehmen. Alle Teilnehmer erhalten die ausführliche Studie in gedruckter Form.

THE SCIENTIFIC BATTLE: Coachst du schon oder trainierst du noch?

Clive Salz und Prof. Dr. Oliver Schumann in einem spannenden „Zweikampf“:

Ein spektakulärer „Kampf“: Coach oder Trainer – was brauchen die Mitglieder wirklich? Ein spannender Schlagabtausch zwischen zwei Profis – und die Zuschauer entscheiden, wer gewinnt. Ein echtes Spektakel. Nach dem DSSV-Event jetzt auch beim Aufstiegskongress.

Abnehmspritze

Abnehmspritzen (GLP-1) revolutionieren das Gewichtsmanagement. Doch was bedeutet dieser Wandel für Fitnessstudios? Verlieren Fitnesstraining und Ernährungsberatung an Bedeutung oder bieten sich neue Chancen für Trainer und Betreiber? Im Fokus stehen praxisnahe Empfehlungen zur Betreuung von GLP-1-Nutzern, zur Anpassung bestehender Trainings- und Ernährungskonzepte und zur strategischen Positionierung.

Gesprächsrunde: Globale Trends

Welche globalen Branchentrends sind mehr als ein Hype und in unserem Markt umsetzbar? Und wenn ja, wie und für welche Art von Studios? Es geht um Chancen, Stolperfallen, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Inspiration für ihr eigenes Studio-/ Unternehmenskonzept. 

Weitere Highlights aus dem Programm des Aufstiegskongresses 2024

Studie: Fitnesstypen „next level“: begreifen, handeln, erfolgreich seiUnterschiedliche Mitgliedertypen, ihre Lebensstile, Emotionen, Ziele – und wie man erfolgreich mit ihnen agiert!
„Wie gehe ich mit meinen Kunden um, um erfolgreich zu sein?“ Eine scheinbar simple, doch tatsächlich wenig triviale Frage. Um diese zu beantworten, gilt es, ganz andere Fragen zu stellen: Wer trainiert in unseren Fitnessanlagen? Enthusiast, Ambitionsgetriebener oder doch Inkonsistenter? Wie lassen sich die Trainierenden charakterisieren, wie trainieren sie und warum? Das beste Leistungsportfolio nützt nichts, wenn es nicht mit den Wünschen, Bedürfnissen, dem Lebensstil und vor allem den Emotionen der Mitglieder Hand in Hand geht. Erfahren Sie in diesem Vortrag – basierend auf einer Studie – alles, was sie wissen müssen, damit die Antwort auf die Frage „Wie gehe ich mit meinen Kunden um, um erfolgreich zu sein?“ plötzlich simpler wird denn je.
Fitnesstraining beim Post-COVID-SyndromErgebnisse einer Real-Life-Trainingsstudie sowie ihre Bedeutung für die Fitness- und Gesundheitsbranche
Fitnesstraining ist eine wesentliche Komponente bei der Behandlung vieler chronischer Erkrankungen. Auch bei dem Post-COVID-Syndrom wird körperliche Aktivierung als vielversprechende Therapieform betrachtet. Obwohl postinfektiöse Erschöpfungssyndrome auch vor der Pandemie schon bekannt waren, sind gerade Fragen zum therapeutischen Einsatz körperlichen Trainings noch offen. Eine aktuelle Trainingsstudie in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen liefert nun wichtige Erkenntnisse zu Aspekten der Effektivität, Umsetzbarkeit und Individualisierung. Erfahren Sie, wann und wie Post-COVID-Betroffene von Training profitieren können und warum die Studienergebnisse die Bedeutung der Fitnessbranche im Gesundheitssystem unterstreichen.
Mit Sport- und Bewegungstherapie Mehrwerte für Fitness-/Gesundheitsanlagen schaffenWelchen Beitrag Fitness- und Gesundheitsanlagen für die bewegungsbezogene Versorgung leisten können
Die Fitness-/Gesundheitsanlagen zählen zu den wichtigsten Akteuren einer flächendeckenden, bewegungsbezogenen Netzwerkstruktur. Ab dem Jugendalter werden alle Altersgruppen erreicht und es stehen vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung, Prävention und Nachsorge zur Verfügung. Sollen Maßnahmen von den gesetzlichen Krankenkassen oder weiteren Sozialversicherungsträgern finanziert werden, müssen zur Abrechnungsfähigkeit besondere Anforderungen an die Qualität und die Qualifikation des Personals erfüllt werden. Der Vortrag zeigt auf, welche Mehrwerte die Sport- und Bewegungstherapie in Fitness- und Gesundheitsanlagen schaffen kann und wie das Personal qualifiziert werden muss, um die Vorgaben der Leistungsträger zu erfüllen.
Der Einfluss von TikTok auf das Fitnesstraining und die Trainingsbetreuung im StudioWenn „FitTok“-Videos mit dem Fitnesstrainer im Gym konkurrieren – wie behält man seinen Expertenstatus?
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem zunehmenden Einfluss von TikTok auf das Fitnesstraining. Vor allem die jüngere Generation (Gen Z) nutzt die kurzweiligen Übungsvideos auf der Social-Media-Plattform als Inspiration und Anleitung für ihr Fitnesstraining. Viele Fitness-Videos auf TikTok enthalten jedoch fachlich unzureichende und/oder inkorrekte Informationen und sind als Trainingsanleitung ungeeignet. Dennoch ersetzt der digitale Trainingsbegleiter bei vielen Trainierenden der Gen Z den Fitnesstrainer vor Ort. Dieser Trend stellt Fitnessstudios und Fitnesstrainer vor gewisse Herausforderungen. Der Vortrag zeigt auf, wie Fitnessstudios diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen können.