Frauengesundheit im Fokus
Die Wechseljahre sind eine Lebensphase, die jede Frau betrifft – und dennoch wurde sie in der Forschung und im Training lange vernachlässigt. Heute ist klar: Rund die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen in Deutschland befindet sich in der Menopause. Diese Zeit bringt nicht nur körperliche und hormonelle Veränderungen mit sich, sondern beeinflusst auch Gesundheit, Wohlbefinden und berufliche Leistungsfähigkeit.
Menopause und ihre Herausforderungen
Beschwerden wie Schlafstörungen, Hitzewallungen, Erschöpfung oder ein erhöhtes Risiko für bestimmte Erkrankungen können die Lebensqualität stark einschränken. Für Frauen im Berufsleben stellen diese Symptome zudem eine zusätzliche Belastung dar. Umso wichtiger ist es, effektive Strategien an die Hand zu bekommen, um diese Phase gesund und aktiv zu meistern.
Fitnesstraining als Schlüssel
Im Vortrag von Prof. Dr. Larissa Kettenis erfahren Trainerinnen und Trainer, wie gezieltes Fitnesstraining Frauen in den Wechseljahren unterstützt. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt sie praxisnahe und evidenzbasierte Empfehlungen für ein effektives Training in der Menopause.
Ziel des Vortrags
Das zentrale Ziel: Frauen sollen durch Bewegung und Training nicht nur ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten, sondern diese sogar stärken – im Alltag ebenso wie im Berufsleben.
11. Oktober 2025, 14:30–15:15 Uhr
Prof. Dr. Larissa Kettenis ist Diplom-Sportlehrerin und seit 2012 als Dozentin, Tutorin und Autorin im Fachbereich Fitness-/Individualtraining an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sowie der BSA-Akademie tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im Ausdauer-, Fitness- und Gesundheitstraining.
Von 2008 bis 2012 arbeitete sie im Bereich Sportpädagogik am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes, wo sie auch promovierte. Zudem war sie über 20 Jahre Leistungssportlerin und Mitglied der Nationalmannschaft des Deutschen Leichtathletikverbandes (400 Meter/4×400-Meter-Staffel).