Der Aufstiegskongress 2025 in Mannheim war mehr als nur eine Fachveranstaltung – er war auch ein emotionales und inspirierendes Erlebnis für alle, die die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche aktiv mitgestalten wollen. Zwei Tage voller Wissen, Motivation und gelebtem Miteinander zeigten eindrucksvoll, was passiert, wenn Expertise, Leidenschaft und Gemeinschaft aufeinandertreffen.
Der Aufstiegskongress 2025 ist Geschichte – und was für eine! In Mannheim kamen rund 1.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen – und erlebten ein Event voller Wissen, Inspiration und persönlicher Begegnungen. Rund 200 nahmen dabei an der zum zweiten Mal durchgeführten Vorab-Veranstaltung, dem Experten-Symposium Bewegungstherapie mit dem Titel „Orthopädische Sport-/Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation und Rehanachsorge“, teil. Klar ist: Auch in diesem Jahr wurde die Veranstaltung ihrem Ruf als Impulsgeber der Fitness- und Gesundheitsbranche mehr als gerecht.
Unter dem Motto „Powerful – People. Business. Future.“ zeigte der Aufstiegskongress 2025 eindrucksvoll, wie die Branche gemeinsam Zukunft gestaltet – mit neuen Impulsen, spannenden Perspektiven und einem starken Gemeinschaftsgefühl, das über die Veranstaltung hinauswirkt. Schon beim Betreten der Kongressräume war die besondere Energie zu spüren: ein Ort, an dem Ideen geboren, Kontakte geknüpft und Visionen lebendig werden.
Praxisnahe Vorträge mit Tiefgang
Das Programm spannte einen weiten Bogen über zentrale Themen der Branche: von „Performance is Health – Leistungsorientiertes Gesundheitstraining für Longevity“ über „Von Views to Sales – wie man mit der richtigen Content-Strategie mehr Kunden gewinnt!“ bis hin zu „BGM in herausfordernden Zeiten – wie können Fitnesseinrichtungen davon profitieren?“. Renommierte Referierende gaben ihr Wissen und ihre Erfahrung weiter – praxisnah, leidenschaftlich und mit klarer Vision. Ob wissenschaftlicher Input zu den neuesten Studien oder Einblicke in erfolgreiche Geschäftsmodelle: Jeder Programmpunkt bot wertvolle Impulse für die eigene Arbeit und eröffnete neue Perspektiven.
Die praxisnahen Vorträge zeigten, wie Theorie und Forschung in den Alltag übertragen werden können. Themen wie KI-gestützte Trainingsplanung, die Bedeutung mentaler Gesundheit oder Storytelling als Führungskraft gaben den Besucherinnen und Besuchern konkrete Werkzeuge an die Hand. Dabei wurde deutlich: Die Branche steht vor großen Herausforderungen – und ebenso großen Chancen.
Motivierende Keynotes und Höhepunkte an beiden Tagen
Am ersten Tag sorgte insbesondere die Keynote des Ruder-Olympiasiegers von 2024, Oliver Zeidler, für großes Interesse. In seiner Keynote „Empower yourself – Rückschläge verarbeiten und wann es Zeit ist, sich neu zu erfinden“ erklärte Oliver Zeidler anhand seiner eigenen Laufbahn, wie man mit Misserfolgen umgeht, sich neu orientiert und gestärkt zurückkehrt. Er schilderte, wie er nach dem verpassten Olympiastart als Schwimmer bewusst den Neuanfang im Rudersport wagte, und lieferte konkrete Impulse zur langfristigen Motivation, Selbstvertrauen und zur Kraft eines starken Netzwerks.
Am zweiten Tag hinterließ die Keynote von Aline Rotter-Focken, Olympiasiegerin im Ringen 2020, bleibenden Eindruck und sorgte für Gänsehautmomente bei den Gästen vor Ort. Die erfolgreiche Leistungssportlerin zeigte mit ihrer Keynote „Wille schlägt Talent – was in komplexen Situationen wirklich zum Erfolg führt“, wie mentale Stärke, Flexibilität und kreative Problemlösungsfähigkeit selbst in Sekundenbruchteilen über Sieg oder Niederlage entscheiden können. Ihr Weg war geprägt von vielen Herausforderungen – zwischen Studium, Training und persönlichen Rückschlägen – und sie machte deutlich, wie sie durch Disziplin, Orientierung und bewusste Entscheidungen ihren Erfolgsweg gestaltet hat. Ein Vortrag, der die Menschen im Saal sichtbar begeisterte. Viele Teilnehmende beschrieben ihre Keynote als echten „Gänsehautmoment“ – Inspiration pur, die noch lange nachwirken wird.
Weitere Höhepunkte des Aufstiegskongresses waren die Präsentation der „Studie: Image der Branche“ von Prof. Dr. Sarah Kobel, die sehr interessante Einblicke und Handlungsanregungen gab und das mitreißende Scientific Battle zwischen Clive Salz und Prof. Dr. Oliver Schumann unter dem Motto „Coachst du schon oder trainierst du noch?“. Ein „Showact“, der, das das Publikum gleichermaßen forderte und begeisterte. Auch die Gesprächsrunde „Global trifft lokal – welche Branchetrends sind bei uns umsetzbar?“ lieferte viele interessante Ansatzpunkte, wie Trends analysiert und in ganz unterschiedlichen Unternehmen umgesetzt werden können. Das Thema „Abnehmspritze“ war brandaktuell und lieferte den Teilnehmenden spannende Einblicke in diese wichtige Entwicklung.
Netzwerken als Herzstück
Neben dem Fachprogramm war es vor allem der persönliche Austausch, der den Aufstiegskongress prägte. Ob in den Pausen, bei den Partnerständen oder am Abend in lockerer Atmosphäre: Überall entstanden spannende Gespräche, neue Kooperationen und wertvolle Kontakte. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer betonten, dass gerade dieser direkte Dialog – das gemeinsame Diskutieren, Lernen und Lachen – einen wichtigen Mehrwert des Kongresses ausmachte.
Emotionen und Gemeinschaft
Die besondere Stimmung war überall spürbar: ein Mix aus Begeisterung, Neugier und dem Willen, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Applaus, strahlende Gesichter und das Gefühl, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein, machten den Aufstiegskongress erneut zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Blick nach vorn
Der Aufstiegskongress 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, zusammenzukommen, Wissen zu teilen und sich gegenseitig zu inspirieren. Viele Besucher nahmen nicht nur neue Ideen und Strategien mit nach Hause, sondern auch frische Motivation für den Alltag.
Und das Beste: Nach dem Kongress ist vor dem Kongress! Schon jetzt wächst die Vorfreude auf die nächste Ausgabe. Denn eines ist sicher: Auch im kommenden Jahr wird der Aufstiegskongress wieder Maßstäbe setzen – mit neuen Themen, neuen Begegnungen und dem gleichen Spirit, der ihn seit Jahren einzigartig macht.
Jetzt schon den Termin für den nächsten Aufstiegskongress am 9. und 10. Oktober 2026 vormerken.